0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Ein alternatives Modellkonzept für Risikoverteilung und Vergütungsregelung bei BOT Modellen mit großem Baugrundrisiko

Auteur(s):

Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bauingenieur, , n. 9, v. 76
Page(s): 404+
Abstrait:

Für BOT Modelle gibt es weltweit viele erfolgreiche Beispiele, jedoch sehr wenige Beispiele am Sektor Wasserkraft – speziell für Hoch- und Mitteldruckanlagen mit einem hohen Anteil an Hohlraumbauten. Die baugrundbezogenen Risiken solcher Projekte müssen einer für den Konzessionsnehmer akzeptablen Risikoteilung zugeführt werden. Das hier vorgestellte alternative Modellkonzept „K E F I R“ ist eine Ergänzung zum etablierten FIDIC-EPC Turnkey Contract für dessen grundsätzliche Anwendbarkeit auf Hohlraumbauten. Die Intention von „K E F I R“ ist die Stimulation von Innovationspotential und Know-how der Bieter in einem internationalen Wettbewerb, in welchem die Erwartungshaltung in den Baugrund dem Wettbewerb unterzogen wird. Die maximale Risikotragung aus dem Baugrund wird durch eine vom Konzessionsgeber vorgegebene monetäre Grenze festgelegt. Spekulative Tendenzen werden durch eine Bonus/Malus-Regelung unterbunden. Die Risikobegrenzung forciert einen breiteren Wettbewerb mit höheren Realisierungschancen bei verringerten Projektfertigstellungsrisiken.

Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10015484
  • Publié(e) le:
    21.07.2004
  • Modifié(e) le:
    14.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine