0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Tragwirkung von Betondübeln für Sandwich-Verbunddecken mit großen Stegöffnungen

Auteur(s):



Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Stahlbau, , n. 4, v. 79
Page(s): 248-258
DOI: 10.1002/stab.201001322
Abstrait:

Neuartige Konzepte zur ökologisch und ökonomisch sinnvollen Ausrüstung von Büroimmobilien und vergleichbaren Gebäuden verlangen nach schlüssiger Integration gebäudetechnischer Anlagen in die Tragkonstruktion. In diesem Beitrag wird über experimentelle Untersuchungen an verformungsarmen Stahlverbund-Sandwichelementdecken mit Spannweiten von bis zu 16 m und Breiten bis zu 3 m berichtet, bei denen bereits bei der Herstellung Haustechnikkomponenten (Elektro, Lüftung, Heizung, Klima usw.) integriert werden.

Die Deckenelemente bestehen aus zwei Platten von je 10 cm Dicke mit einem dazwischenliegenden Hohlraum von 20 cm Höhe. Die Verbindung von oberer und unterer Platte erfolgt mit Stahlblechen sowie bewehrten Betonstegen. Die Bauelemente weisen einen vorgespannten Verbundquerschnitt auf. Die Vorspannung erfolgt ohne Verbund. An den Stegöffnungen werden lokal große Kräfte zwischen den Stahl- und den Betonquerschnitten übertragen. Hier wurde eine alternative Lösung zu der recht aufwendigen Ausführung mit liegenden Kopfbolzendübeln untersucht: puzzleförmige Betondübel an den Rändern des Stahlstegs mit und ohne wendelförmiger Umschnürung. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Tragfähigkeit der Bauelemente in der Nähe von Stegöffnungen. In diesem Beitrag werden die Systementwicklung dargestellt und experimentelle Untersuchungen der Beton-Sandwich-Elementdecke beschrieben.

Mots-clé:
structure
Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/stab.201001322.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10058745
  • Publié(e) le:
    17.11.2010
  • Modifié(e) le:
    13.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine